Kategorien
Elektronik Elektroscooter / E-Scooter

E-Scooter mit Straßenzulassung / Elektro Scooter & E Roller (ohne Führerschein)

Nun sind sie auf dem Markt – die E Scooter mit Straßenzulassung. Seit Juni 2019 sind sie auf Deutschlands Straßen zu finden. Klein, praktisch, handlich und nun sogar für den Straßenverkehr geeignet! Gerade in Großstädten breiten sich die elektrisch betriebenen Roller sehr schnell aus. Hier nun einige Infos bezüglich der Elektroroller mit Straßenzulassung.

Was sind überhaupt E-Scooter & E-Roller?

Elektro Scooter mit Straßenzulassung sind in der Regel zusammen klappbare E-Tretroller. Manchmal verbergen sich hinter diesem Begriff jedoch auch Elektroroller, Stehroller oder auch E-Boards.

Im weiteren Artikel geht es jedoch um die Elektro Tretroller, die auch als Elektro Kleinstfahrzeuge bezeichnet werden. Diese E-Scooter mit Zulassung haben einen elektrischen Antrieb und können bis zu 20 km/h schnell sein. Aktuell gibt es auch Berichte über höhere Geschwindigkeiten durch getunte Scooter mit bis zu 35 km/h.

Wie müssen Elektroroller Scooter mit Straßenzulassung ausgestattet sein?

Vorgeschrieben sind für Elektroroller mit Zulassung zwei voneinander unabhängige Bremsen, eine Schlussleuchte, ein Scheinwerfer, ein Rückstrahler und Seitenreflektoren. Die maximalen Abmessungen für einen E Scooter mit Zulassung betragen: 70 cm Breite, 200 cm Länge, 140 cm Höhe, maximal Gewicht: 55 kg ohne Fahrer. Ebenso Pflicht ist, dass beide Bremsen unabhängig voneinander wirken, die Beleuchtung funktioniert und der EScooter eine hell tönende Glocke hat.

[eapi type=standard keyword=“e roller straßenzulassung“ n=3]

Gibt es E Scooter ohne Straßenzulassung?

Vereinzelt wurden bereits Elektroroller ohne Straßenzulassung verkauft. Baumärkte und Technikhäuser boten diese an. Jedoch darf niemand damit auf öffentlichen Wegen fahren. Denn offiziell sind diese Fahrzeuge nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Wenn sie den Anordnungen der Straßenverkehrsordnung nicht entsprechen, können diese E Scooter ohne Straßenzulassung jedoch nachgerüstet werden. Laut Verkehrsministerium obliegt es den Herstellern oder Händlern eine Nachrüstung anzubieten oder nicht. Ohne Nachrüstung darf man mit diesen Elektro Scootern nur auf Privatgrundstücken fahren.

[eapi type=standard keyword=“e scooter“ n=3]

Woran erkenne ich, ob der Elektroroller Straßenzulassung besitzt?

Eine E Roller Straßenzulassung erkennt man daran, dass auf dem Roller ein Typenschild angebracht ist. Auf diesen ist zum einen die Fahrzeug Identifikationsnummer und zum anderen die Bemerkung „Elektro Kleinstfahrzeug“ vermerkt. Die auf dem Elektroroller angegebene Nummer wird anschließend auch für die Versicherung benötigt.

Wo dürfen Elektro Scooter Roller mit Straßenzulassung fahren?

E Scooter sind auf Radfahrstreifen, Radwegen und Fahrradstraßen erlaubt. Wenn diese fehlen, darf auf die Fahrbahn ausgeglichen werden. Fußgängerzonen, Gehwege und Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung sind für Elektroroller nicht genehmigt. Eine Ausnahme ist, wenn das Zusatzschild „E Scooter frei“ angebracht ist, hingegen gilt das Zusatzschild „Radfahrer frei“ nicht für Elektroroller Scooter mit Straßenzulassung. In Fußgängerzonen müssen Elektroroller geschoben werden.

Dürfen E Scooter mit Straßenzulassung ohne Führerschein gefahren werden?

Elektro Scooter mit Straßenzulassung ohne Führerschein zu fahren ist erlaubt. Auch eine Mofa Prüfbescheinigung ist nicht nötig. Allerdings muss der Fahrer des Elektro Tretrollers mindestens 14 Jahre alt sein.

Was ist beim Fahren eines E Roller mit Straßenzulassung noch zu beachten?

Für das Fahren eines E Roller gilt im Straßenverkehr die 0,5 Promille Grenze. Also auch mit dem E Roller kann man zur Alkoholkontrolle gebeten werden und muss anschließend die Konsequenzen tragen. Darum bitte im Namen der eigenen Sicherheit und der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer auch mit diesem kleinen Fahrzeug ausschließlich nüchtern im Straßenverkehr unterwegs sein.

Zudem ist für die eigene Sicherheit angebracht, beim Fahren eines Elektroroller mit Zulassung einen Helm zu tragen. Gesetzlich vorgeschrieben sind diese Helme nur bei Elektroscootern, die schneller als 20 km/h fahren.

Welche Ampeln gelten für einen Elektroroller mit Zulassung?

Für einen E Scooter mit Straßenzulassung gelten die Ampeln des fließenden Verkehrs. Ist eine Fahrradampel vorhanden, gilt diese auch für den Elektro Tretroller.

Wird für einen Scooter mit Straßenzulassung eine Versicherung gebraucht?

Ja, eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und damit zwingend notwendig. Diese Versicherung wird mit einer aufgeklebten Versicherungsplakette, die an dem Roller befestigt wird, nachgewiesen. Die Haftpflichtversicherung haftet dann für Schäden, die Dritten durch den Scooter zugefügt werden. Manche Versicherungen bieten die Möglichkeit einer freiwilligen Teilkaskoversicherung an.

Wer zahlt bei einem Unfall mit dem E Scooter mit Straßenzulassung?

Ist der E Scooter, wie es vorgeschrieben ist, mit Versicherungskennzeichen ausgestattet, kommt die Haftpflichtversicherung für Schäden, die an Dritten entstanden sind, auf. Für seine eigenen Schäden hingegen haftet der Fahrer selbst.

Was für Bußgelder drohen, wenn mit dem Elektroroller mit Strassenzulassung gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen wird?

Beim Tatbestand: Rot über die Ampel gefahren droht ein Bußgeld zwischen 60 und 180 €. Beim Fahren auf der Autostraße wird ein ein Bußgeld von 20 € berechnet. Beim Fahren auf dem Gehweg steht ein Bußgeld von 15-30 € bevor. Fahren ohne Versicherungskennzeichen kostet 40 €. Fährt man nebeneinander mit dem Scooter ist damit zu rechnen, dass man, wenn man ertappt wird 15-30 € bezahlen muss. Beim Fahren mit einem Scooter ohne Betriebserlaubnis stehen 70 € bevor.

Schlussendlich, es ist besser, sinnvoll und für die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer wichtig, sich an die Straßenverkehrsordnung zu halten!

Eigene Verkehrsregeln für Elektroroller mit Straßenzulassung

Für die Scooter wurde festgelegt, dass sie einzelnen hintereinander her rollen müssen, dass Anhängen an Autos oder freihändig fahren ist untersagt. Auch nebeneinander fahren ist nicht erlaubt. Tut man es doch, sind bei einer Verkehrskontrolle 15 € fällig. Der Versicherungsaufkleber ist ebenfalls Pflicht – ein Verstoß dagegen kostet 40 €. Wer sich nicht an die Beleuchtungsvorschriften (dauerhaft eingeschaltete Beleuchtung auch am Tag) hält, riskiert 20 €.

Wie wird ein Elektro Scooter bedient?

In der Regel wird der Elektroroller mit Zulassung über einen Gasgriff am Lenker beschleunigt. Einzelne Rollermodelle haben hinten ein Fußpedal und verfügen über Geschwindigkeitsstufen. Gebremst wird ähnlich wie beim Fahrrad mit der Handbremse. Einige Modelle verfügen über Bedienelemente am Lenker, über die Fahrdaten eingesehen werden können.

Darf man zu zweit auf einem Elektro Tretroller Straßenzulassung fahren?

Die Antwort ist, nein, das darf man nicht, ein Elektro Tretroller ist nur für eine Person ausgelegt. Auch wenn man zu zweit das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreitet, ist das Fahren zu zweit auf diesem Roller ausdrücklich nicht erlaubt.

Was macht den E Scooter mit Zulassung so praktisch?

So ein Elektroroller ist wendig und klein und dazu transportabel! Das ist der eindeutige Vorteil gegenüber einem Fahrrad, denn der Elektroroller kann mit einem Klappmechanismus zusammengeklappt werden und ist damit leicht zu transportieren. Er kann also in jedem Auto verstaut werden und ist dann dazu geeignet, kurze oder auch längere Strecken zu überbrücken. Auch im Zug können Elektroroller mitgenommen werden.

Was für Gefahren gehen von einem Elektroroller mit Straßenzulassung aus?

Die Unfallgefahr mit den Elektro Scooter ist relativ hoch. Darum sind Gehwege zum Schutz der Fußgänger tabu und die Scooter Fahrer müssen auf Radwegen und wenn diese nicht vorhanden sind, auf der Straße fahren.

Das birgt Gefahren, zum Beispiel kann der E Scooter Fahrer mit Autos oder Radfahrern zusammenstoßen. Aufgrund dieser Verletzungsgefahr ist anzuraten, einen Helm zu tragen.

In Paris und Stockholm sind bereits Menschen nach Unfällen mit Elektrorollern gestorben. Auch aus den USA wurden schon mehrere Todesfälle berichtet.

Umso wichtiger ist es, die Straßenverkehrsordnung zu beachten und sich mit dem E Scooter umsichtig im Straßenverkehr zu bewegen – der eigenen Gesundheit und der Unversehrtheit der anderen Verkehrsteilnehmer zuliebe!

Elektrosooter mit Straßenzulassung kaufen – Was kosten sie?

Ein E Scooter kann man in der Preisspanne von einigen 100 bis einigen 1000 € kaufen. Ausdrücklich wichtig ist, darauf zu achten, dass der Elektroscooter bereits eine Straßenzulassung besitzt. Sonst darf man sich damit auf öffentlichen Straßen nicht bewegen!

Kann man E Scooter auch leihen / mieten oder gar leasen?

Elektroroller mit Zulassung können auch geliehen werden. In einigen deutschen Städten bereiten verschiedene Unternehmen ein Sharing System vor. Dies funktioniert ähnlich wie bei Stadtfahrrädern. Die E Scooter werden per App gesucht und auch bezahlt. Nach Gebrauch können die Elektro Tretroller stehen gelassen werden. Sie werden dann über Nacht eingesammelt und wieder aufgeladen. Ob sich dieses System bewährt, wird die Zukunft zeigen.

[eapi type=standard keyword=“elektroscooter mit strassenzulassung“ n=30]

Artikelbild: Denniz Futalan from Pexels

Florian

Von Florian

lebt und arbeitet in der Nähe von Köln auf dem Lande. Er ist Gründer und Initiator der Seite liifestyle.de, begeisterter Sportler und Geschäftsführer einer Werbeagentur und ständig auf der Suche nach Neuigkeiten in den Bereichen Sport, Living, Lifestyle und Mode. Besonders bilden Kenntnisse aus dem Marketing, Fitness und Ernährungsbereich eine Grundlage für die redaktionelle Arbeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.